Sprache:

nlensvbefrde

Montage einer Flächenbündige Spüle

 

Das Spülbecken ist eines der am intensivsten benutzten Küchenelemente. Meistens wird die flächenbündige Einbauvariante gewählt. Handelt es sich um eine flächenbündige Spüle, dann sollten Sie bei der Montage auf folgendes achten:

 

  1. Legen Sie Probeweise das Spülbecken in den Ausschnitt und überprüfen Sie, ob die Unterseite der Fase am Ausschnitt in gleicher Höhe ist mit der Oberkante vom Spülbecken.
  2. Liegt das Spülbecken zu tief? Bringen Sie dann das Spülbecken auf die richtige Höhe mittels Unterlegplättchen an den betreffenden Stellen in der Falzausfräsung, bis die Oberkante der Spüle bündig ist mit der Unterseite der Fase.
  3. Bevor Sie mit dem Verkleben mit Hilfe von Silikon beginnen, achten Sie bitte darauf, dass der Ausschnitt und die Spüle sauber und fettfrei sind.
  4. Kleben Sie die Oberfläche der Küchenarbeitsplatte am Rand des Ausschnittes mit Feinkrepp-Klebeband (Malertape) ab. Dadurch vermeiden Sie das Silikon an falscher Stelle haftet.
  5. Tragen Sie dann eine Schicht Silikon in der Falzausfräsung des Ausschnitt auf und legen Sie die Spüle auf das Silikon.
  6. Drücken Sie die Spüle an und stellen Sie ein Gewicht in das Spülbecken.
  7. Besprühen Sie von oben die Silkonfuge mit einer starken Seifenlauge (oder einem Kit-Finisher) und nehmen Sie das überflüssige Silikon mit einen Silikonspachtel sauber ab.
  8. Stellen Sie sicher, dass der Endverbraucher damit Vertraut ist, dass er das Spülbecken in den ersten 24 Stunden nach der Installation nicht benutzen darf.

 

Allgemeiner Tipp:

Bei Montage der Küchenarbeitsplatten ist es extrem wichtig, den Endverbraucher über die richtige Pflege zu informieren. Dafür können Sie zum Beispiel die Pflegehinweise aus unserem Pflegeset benutzen sowie auf die Pflegetipps und die Häufig gestellten Fragen auf unserer Website hinweisen.

Weisen Sie Ihren Kunden außerdem darauf hin, dass die Küchenarbeitsplatte auf Grund der Trocknungsdauer der Silikonfugen in den ersten 24 Stunden nach der Montage nicht benutzt werden darf.