Häufig gestellte fragen

In der nachstehenden Übersicht stehen Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen. Mit * gekennzeichnete Artikel sind in unserem Webshop erhältlich. Beachten Sie bei den genannten Produkten bitte immer die Gebrauchshinweise auf der Verpackung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Pflegevideos:

Pflege von Granit   |  Pflege von Mineralstein |  Pflege von Keramik & Dekton

Granit
Sie können die Küchenarbeitsplatte ungefähr 24 Stunden nach der Installation benutzen. Dann sollten Sie die Arbeitsplatte erst gründlich mit einer Seifenlauge reinigen, bevor Sie mit AquaSeal* eine Imprägnierschicht auftragen.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Sie können die Küchenarbeitsplatte ungefähr 24 Stunden nach der Installation benutzen. Dann sollten Sie die Arbeitsplatte erst gründlich mit dem Jetstone Cleaner* reinigen.

Granit
Die Reinigung mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reicht völlig aus. Durch die wöchentliche Reinigung mit AquaClean* wird die fleckenabweisende Wirkung verstärkt.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Die Reinigung mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reicht völlig aus.

Granit
Jedes Jahr sollten Sie eine neue Imprägnierschicht AquaSeal* auftragen.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Die Küchenarbeitsplatte können Sie mehrmals im Jahr mit dem Jetstone Cleaner* intensiv reinigen.

Granit
Einfarbige dunkle und helle Dekore sowie solche mit einer matten Oberfläche sind im Allgemeinen anfälliger für Flecken. Das ist eine typische Eigenschaft des Materials, sodass sich das leider nicht ganz vermeiden lässt. Beachten Sie bei der Nutzung Ihrer Küchenarbeitsplatte bitte unsere Empfehlungen; die Fleckempfindlichkeit nimmt dann meistens nach den ersten Monaten ab.

Mineralstein
Einfarbige Dekore sowie solche mit einer matten Oberfläche sind im Allgemeinen anfälliger für Flecken. Das ist eine typische Eigenschaft des Materials, die sich leider nicht ganz vermeiden lässt. Beachten Sie bei der Nutzung Ihrer Küchenarbeitsplatte bitte unsere Empfehlungen; die Fleckempfindlichkeit nimmt dann meistens nach den ersten Monaten ab.

Keramik und Dekton
Dieses Material ist im Prinzip kaum anfällig für Flecken. Im Allgemeinen sind Flecken auf einfarbigen (ganz besonders dunklen) Dekoren schneller erkennbar, aber Sie können sie einfach entfernen.

Granit, Mineralstein, Keramik und Dekton
Reste der Dichtmasse entfernen Sie am besten mit einem Kunststoff-Schaber. Im Anschluss reinigen Sie die Stelle bitte gründlich mit einer Seifenlauge. Sollten auch weiterhin Reste der Dichtmasse zurückbleiben, reinigen Sie die Stelle mit R799 von Möller (in Baumärkten erhältlich) und danach mit klarem Wasser.

Granit
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und weißem Cif Cream Reiniger, bevor Sie diese dann mit klarem Wasser reinigen. Sehen Sie sich das Pflegevideo an, um eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Reinigungschritten zu erhalten.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und dem Jetstone Cleaner*, bevor Sie sie mit klarem Wasser reinigen.

Granit
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und weißem Viss oder ein anderes flüssiges Scheuermittel, bevor Sie diese dann mit klarem Wasser reinigen. Sehen Sie sich das Pflegevideo an, um eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Reinigungschritten zu erhalten.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und dem Jetstone Cleaner*, bevor Sie sie mit klarem Wasser reinigen.

Granit
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und weißem Viss oder ein anderes flüssiges Scheuermittel, bevor Sie diese dann mit klarem Wasser reinigen. Sehen Sie sich das Pflegevideo an, um eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Reinigungschritten zu erhalten.

Mineralstein, Keramik und Dekton
Behandeln Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch (nicht mit einem Topfschwamm) und dem Jetstone Cleaner*, bevor Sie sie mit klarem Wasser reinigen.

Granit und Mineralstein
Auch wenn das in der Praxis fast nie zu Problemen führt, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, immer Untersetzer zu verwenden. Sollte es zu einem sogenannten Thermoschock kommen, könnte Ihre Küchenarbeitsplatte nämlich irreparabel beschädigt werden.

Keramik und Dekton
Ja, das dürfte zu keinen Problemen führen. Nur bei sehr heißen Töpfen oder Pfannen (oder z. B. Auflaufformen) empfehlen wir Ihnen, einen Untersetzer zu benutzen, um jegliches Risiko auszuschließen.

Granit
Das ist im Prinzip möglich, aber aus hygienischen Gründen empfehlen wir Ihnen, immer ein Schneidebrett zu benutzen.

Mineralstein
Davon raten wir ausdrücklich ab. Sowohl aus hygienischen Gründen, als auch zur Vermeidung von Kratzern empfehlen wir Ihnen, immer ein Schneidebrett zu benutzen.

Keramik und Dekton
Ja, aber das führt in der Praxis dazu, dass Ihre Messer schneller stumpf werden, und dadurch Eisenreste auf Ihrer Küchenarbeitsplatte zurückbleiben. Aus praktischen und hygienischen Gründen ist die Verwendung eines Schneidebretts sehr empfehlenswert.

Granit
Kleinere Beschädigungen in Naturstein lassen sich im Allgemeinen problemlos beseitigen. Vollständig wiederherstellen können wir solche Beschädigungen zwar nicht, aber sie fallen danach kaum noch auf.

In diesem Fall sollten Sie eine Nachricht einschließlich Foto an ihr Küchenstudio schicken, bei dem Sie Ihre Küche und die Küchenarbeitsplatte gekauft haben. Gemeinsam mit uns prüft der Kücheneinrichter dann, welche Vorgehensweise am besten ist und welche Kosten für die Instandsetzung anfallen.

Mineralstein
Kleinere Beschädigungen in Mineralstein lassen sich im Allgemeinen problemlos beseitigen. Vollständig wiederherstellen können wir solche Beschädigungen zwar nicht, aber sie fallen danach kaum noch auf.

In diesem Fall sollten Sie eine Nachricht einschließlich Foto an ihr Küchenstudio schicken, bei dem Sie Ihre Küche und die Küchenarbeitsplatte gekauft haben. Gemeinsam mit uns prüft der Kücheneinrichter dann, welche Vorgehensweise am besten ist und welche Kosten für die Instandsetzung anfallen.

Keramik und Dekton
Kleinere Beschädigungen lassen sich im Allgemeinen recht gut reparieren, wenn der herausgebrochene Splitter noch vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, können wir die beschädigte Stelle zwar füllen, sie bleibt im Allgemeinen aber gut sichtbar. Reparierte Stellen sind relativ empfindlich, denn das Material an der betreffenden Stelle kann sich wieder lösen.

In diesem Fall sollten Sie eine Nachricht einschließlich Foto an ihr Küchenstudio schicken, bei dem Sie Ihre Küche und die Küchenarbeitsplatte gekauft haben. Gemeinsam mit uns prüft der Kücheneinrichter dann, welche Vorgehensweise am besten ist und welche Kosten für die Instandsetzung anfallen.

Granit
Es ist wichtig, dass ein granit-Spülbecken immer gründlich gereinigt wird. Vor allem bei den Ausführungen mit einem flachen Boden können Schmutzreste relativ leicht an der Oberfläche zurückbleiben. Mit AquaClean* erfolgt die Reinigung problemlos. Hartnäckige Flecken können Sie mit weißem Cif Cream Reiniger entfernen (bitte nicht zusammen mit einem Topfschwamm benutzen). Sehen Sie sich das Pflegevideo an, um eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Reinigungschritten zu erhalten.

Mineralstein
Bei Mineralstein sollten Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und/oder Produkte wie Antikal verwenden, weil Ihr Spülbecken sonst irreparabel beschädigt werden könnte.

Keramik und Dekton
Es ist wichtig, dass ein Keramik-Spülbecken immer gründlich gereinigt wird. Vor allem bei den Ausführungen mit einem flachen Boden können Schmutzreste relativ leicht an der Oberfläche zurückbleiben. Für die Reinigung benutzen Sie am besten den Jetstone Cleaner*.

Granit, Mineralstein, Keramik und Dekton
Roststellen in Edelstahl-Spülbecken entstehen durch Eisenteilchen, die sich im Wasser befinden und sich an der Oberfläche festsetzen können. Sollten diese Kleinstteile nicht entfernt werden, kommt es zur Oxidation.

Um diese kleinen Roststellen zu entfernen, können Sie Viss oder ein anderes flüssiges Scheuermittel benutzen. Sehen Sie sich das Pflegevideo an, um eine detaillierte Erklärung zu erhalten.

Granit, Mineralstein, Keramik und Dekton
Edelstahlspülen mit einer Farbbeschichtung weisen eine etwas geringere Kratz- und Säurebeständigkeit auf. Lassen Sie daher bitte kein Besteck (oder andere schwere Gegenstände) in die Spüle fallen, schieben Sie keine harten Materialien über die Bodenfläche und setzen Sie die Oberfläche nicht über längere Zeit starken Chemikalien und aggressiven Reinigungsmitteln aus.